Doofe Sportarten

7. September 2009 |

Ich mag amerikanische Autoren, seitdem ich lesen kann, aber ich habe ihrer Vorliebe für Baseball nie irgendetwas abgewinnen können und mir auch nie die Mühe gemacht, die Regeln zu verstehen. Mit Football und Tennis geht es mir ähnlich. In der Hochzeit der deutschen Tennisleidenschaften der Achtziger mit ganzen Nächten voller Grand-Slam-Turniere und Wimbledon-Wettbewerbe im Fernsehen, bin ich lieber zum Fußball gegangen. Tennis ist immer irgendwie mit Boris Becker verbunden und das spricht nicht gerade für diesen Sport.
Ich schwächele etwas mit meinem Spaß, weil das Tennisturnier im Roman nicht aufhören will. Ich habe vor lauter Langeweile vorgeblättert, das geht noch 40 Seiten so weiter und dann kommt Orin mit Football. Auch nicht gerade meine Lieblingssportart. Ich sehne mich nach einem blutigen Boxkampf oder einer grundsoliden 100-m-Freistil-Staffel, aber leider wäre Hal sowohl als Boxer als auch als Schwimmer eher unglaubhaft. O.K., ich muss da jetzt durch.
Heute habe ich in M. auf dem Bahnhof jede Menge dieser Roy-Tony-Typen gesehen und einige Wardines (als ich Kind war in M., wurden die nicht mit dem Bügel, sondern mit dem Feuerhaken verprügelt, was meistens in der Umkleidekabine vor dem Sportunterricht herauskam). Wo sind die eigentlich im Roman geblieben?

2 Kommentare zu Doofe Sportarten

Avatar

Martin Jordan

7. September, 2009 um 16:03

war nicht wenigstens das Telefongespräch zwischen Orin und Hal eine kleines Trostpflaster ? Ich fands noch besser, als Hals bösen projektionistischen Opa ….

Avatar

JesusJerkoff

8. September, 2009 um 00:07

Hier gleichen sich die Probleme von Baseball und Tennis ziemlich an. Wenn sie mit dem Stock den Ball nicht treffen findet kein Spiel statt und das vermittelt nicht gerade das Gefühl von Erfolgserlebnis. Treffen sie aber den Ball, fühlen Sie sich gleich besser. Trifft der Ball dann das angestrebte Ziel geht es Ihnen noch viel viel besser und dann treffen sich die Parallelen zu den illegalen Ausweichmöglichkeiten, die einen sich besser fühlen lassen, oder den legalen, wenn sie sich einweisen lassen.

Jetzt kommentieren

Über das Buch

1996 erschien »Infinite Jest« in den USA und machte David Foster Wallace über Nacht zum Superstar der Literaturszene. Vor einem Jahr nahm sich David Foster Wallace das Leben. Sechs Jahre lang hat Ulrich Blumenbach an der Übersetzung von Wallaces Opus magnum gearbeitet, dem größten Übersetzungsprojekt in der Geschichte des Verlags Kiepenheuer & Witsch.
Mehr zum Buch »
Termine zum Buch »

März 2024
M D M D F S S
« Mrz    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
  • TRIO 24: Ach du dickes Ding! | Sätze&Schätze: [...] Kapituliere ich ausnahmsweise vorzeitig, plagt mich noch lange, lange Zeit ein schlechtes Gewi [...]
  • Christian: Gibt es auch günstiger: http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B005NE5TA4/ref=dp_olp_used?ie=UTF8 [...]
  • Steffen: Ja tatsächlich tolle Idee und schön umgesetzt. Das ist ein ziemlich vertrackte Stelle im Buch der [...]
  • (ohne Titel) « VOCES INTIMAE: [...] aus Berlin zu sein, ist wohl nur für Berliner eine relevante Information. Like this:LikeS [...]
  • VOCES INTIMAE: [...] aus Berlin zu sein, ist wohl nur für Berliner eine relevante Information. Like this:LikeS [...]